Gastronomie und Nahrungsmittel

 

 





 zurück zur Startseite

Milchwirtschaftliche/r Laborant/-in

Milchwirtschaftliche Laboranten sind in Molkereien und in Betrieben der Milchindustrie zuständig für die Qualitätsüberwachung von Milch und Milcherzeugnissen wie Butter, Käse, Quark, Joghurt und Speiseeis. Zu ihren Aufgabenbereichen gehört auch die Untersuchung aller benötigten Hilfs- und Zusatzstoffe wie

z. B. Trinkwasser, Fruchtzusätze beim Joghurt usw. Dabei wenden sie chemische, physikalische und mikrobiologische Verfahren an und wirken mit bei der sensorischen Überprüfung aller Produkte. In Instituten und Untersuchungsanstalten untersuchen und überprüfen sie ständig die Milcherzeugnisse hinsichtlich der Hygienevorschriften der Lebensmittelgesetze.

Ausbildungsdauer  3 Jahre

Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Die Qualität der industriell gefertigten Lebensmittel lag der Fachkraft für Lebensmitteltechnik schon immer am Herzen. Inzwischen werden Qualitätskontrolle und eigenständige Planung zu neuen Schwerpunkten in der Ausbildung. Qualitätskontrolle, Qualitätsmanagement und mehr eigenverantwortliche Planung sind neue Aufgabenschwerpunkte der Fachkraft für Lebensmitteltechnik. Die Ausbildungsinhalte der Fachkraft für Lebensmitteltechnik werden an die neuen technischen und betrieblichen Entwicklungen angepasst. Mit zunehmender Automatisierung wird für die Lebensmittelherstellung die Steuerung und Kontrolle der automatisierten Produktionsabläufe immer wichtiger. Arbeitsprozesse in der Lebensmittelherstellung ähneln immer mehr den Arbeitsabläufen in anderen industriellen Fertigungsbetrieben. Qualitätskontrolle, die eigenverantwortliche Planung und die Teamarbeit gewinnen an Gewicht. Mit den neuen Arbeitsschwerpunkten verliert die Fachkraft für Lebensmitteltechnik nicht ihre alten Aufgaben. Weiterhin arbeitet sie in der Fertigungshalle und bedient die meist computergesteuerten Maschinen. Sie bestellt die Zutaten und passt auf, dass der Schokoriegel auch tatsächlich rund oder eckig gestaltet wird oder die richtige Menge Milch in den Teig fließt. Sie kontrollieren den Eingang der Waren und überprüfen sie nach Menge, Gewicht und Beschaffenheit. Zur Qualitäts- und Frischebestimmung entnehmen sie Proben. Sie gehen mit großen Mengen unterschiedlicher Rohstoffe um, die sie weiterverarbeiten. Dazu zählen beispielsweise Gemüse, Obst, Kartoffeln, Fleisch, Milch, Fette, Getreide, Gewürze, Eier, Zucker, Zusatzstoffe, Konservierungsstoffe, Enzyme und Wasser. Zur Sicherung der Qualität der Produkte führen sie Geruchs- und Geschmackskontrollen durch. Sie besitzen neben unternehmensbezogenen Warenkenntnissen ein umfangreiches Fachwissen über Verfahrenstechniken zur Herstellung von Lebensmittelprodukten. Sie sind mit allen in der
betrieblichen Praxis anfallenden Problemen der
Lebensmittelherstellung vertraut.

Ausbildungsdauer:  3 Jahre



Milchtechnologe/-technolgin

Die neue Ausbildungsregelung ist seit 1. August 2010 in Kraft

Ob Trinkmilch oder Produkte wie Joghurt, Butter, Käse oder Milchpulver: Milchtechnologen und -technologinnen stellen die verschiedensten Milcherzeugnisse her. Zunächst nehmen sie die gelieferte Rohmilch an, überprüfen Menge und Qualität und lagern sie. Vor der Weiterverarbeitung reinigen sie die Milch durch Zentrifugieren und homogenisieren sie. Sie bedienen und überwachen Kühl-, Butterungs- und Käsereimaschinen. Während der Herstellungsprozesse kontrollieren sie im Labor laufend die Qualität der Produkte und untersuchen sowohl die Milch als auch die Zwischen- und Endprodukte. Abschließend werden die Produkte mithilfe von Verpackungs- und Abfüllmaschinen hygienisch verpackt bzw. abgefüllt. Milchtechnologen bereiten Arbeitsprozesse vor, nehmen Maschinen und Anlagen in Betrieb, reinigen sie und rüsten sie um. Besonders sorgfältig achten sie darauf, dass alle Hygienevorschriften eingehalten werden.

Ausbildungsdauer  3 Jahre



Produktionstechnologe/-in

Produktionstechnologen und -technologinnen planen industrielle Produktionsprozesse, richten Produktionsanlagen ein und nehmen diese in Betrieb.Außerdem betreuen sie die Prozessabläufe und dokumentieren diese. Produktionstechnologen und -technologinnen arbeiten in Industrieunternehmen der unterschiedlichsten Wirtschaftszweige, bei Herstellern von Maschinen und Anlagen, Komponenten, Geräten und Fahrzeugen, sowie bei Unternehmen, die produktionsunterstützende Dienstleistungen anbieten, z.B. Anwenderberatung oder Wartungsarbeiten an Produktionsanlagen. Es ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz

Ausbildungsdauer  3 Jahre



Fleischer/-in

Fleischer/innen schlachten Tiere und verarbeiten deren Fleisch zu Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnissen, Konserven und Gerichten weiter. In Fleischerläden präsentieren und verkaufen sie die Produkte und beraten Kunden. Hauptsächlich arbeiten Fleischer/innen in Betrieben des Fleischerhandwerks und der Fleisch- und Wurstwarenindustrie, in Fleischerfach- und Einzelhandelsgeschäften, in Fleischgroßmärkten oder in Schlacht- und Fleischzerlegebetrieben. Darüber hinaus sind sie in der Gastronomie, z.B. in Gaststätten mit eigener Metzgerei, tätig. Es ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Diese bundesweit geregelte Ausbildung wird im Bereich Industrie und Handel sowie im Handwerk angeboten. Durch Wahlquali-
fikationseinheiten verfügt dieser Beruf über eine flexible Ausbildungsstruktur. Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.

Ausbildungsdauer:  3 Jahre

 



Koch/Köchin

Die Köche verrichten alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören: Planung, Einkauf der Lebensmittel und Zutaten, Vorbereitung, Lagerhaltung. Sie kennen die Rezepte für Gerichte aller Art, für Suppen, Soßen, Gebäck oder Süßspeisen. Sie stellen die Speisekarte zusammen, kochen, braten, backen und garnieren. In großen Küchen sind die Köche meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert, zum Beispiel auf Soßen, Salate oder Fisch- und Fleischgerichte. Gearbeitet wird oft in Schichten, auch sonntags. Arbeitsplätze finden sich in Küchen von Restaurants, Hotels, Krankenhäusern. Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es vor allem im Ausland.

Ausbildungsdauer:  3 Jahre