Pflegeberufe



 zurück zur Startseite

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen pflegen, betreuen und beobachten Säuglinge sowie kranke Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen oder im ambulanten Bereich. Sie ergänzen die ärztlichen Maßnahmen, indem sie beispielsweise Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege durchführen, Patienten waschen und betten, Säuglinge und Kleinkinder wickeln, Verbände wechseln oder nach ärztlicher Anordnung Medikamente verabreichen. Darüber hinaus assistieren sie bei ärztlichen Untersuchungen und operativen Eingriffen, bedienen und überwachen medizinische Apparate und begleiten den Arzt bzw. die Ärztin auf Visiten. Auch die psychologische Betreuung gehört zu ihren Aufgaben. So trösten sie die Kinder beispielsweise bei Angst und Schmerzen oder leiten sie zum Spielen an. Darüber hinaus halten sie Kontakt zu den Eltern und erledigen anfallende Verwaltungsaufgaben. Sie führen Pflegedokumentationen, in denen Krankheitsverlauf, ärztliche Anordnungen und das Befinden der Patienten festgehalten werden. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen arbeiten vorwiegend in Einrichtungen des Gesundheitswesens, z.B. in Krankenhäusern auf der Kinder- und Säuglingsstation oder in Kinderkrankenhäusern. Sie betreuen Kinder auch im Rahmen der ambulanten Pflege zu Hause oder arbeiten in speziellen Einrichtungen für Kinder wie Kinderheimen, Tagesstätten, Behinderteneinrichtungen oder Kurhäusern.

Ausbildungsdauer:  in Vollzeit 3 Jahre

   in Teilzeit maximal 5 Jahre



Gesundheits- und Krankenpfleger/-in

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen pflegen, betreuen und beobachten Patientinnen und Patienten in stationären Einrichtungen oder im ambulanten Bereich. Sie ergänzen die ärztlichen Maßnahmen, indem sie beispielsweise Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege durchführen, Patienten waschen und betten, Verbände wechseln oder nach ärztlicher Anordnung Medikamente verabreichen. Darüber hinaus assistieren sie bei ärztlichen Untersuchungen und operativen Eingriffen, bedienen und überwachen medizinische Apparate und begleiten den Arzt bzw. die Ärztin auf Visiten. Eine wichtige Rolle kommt ihnen bei der Erstellung von Pflegeplänen und ihrer Auswertung sowie der Pflegedokumentation zu. Auch die Beratung von Patienten und ihre Förderung zur Selbstständigkeit gehört zu den Aufgaben. Hauptsächlich arbeiten Gesundheits- und Krankenpfleger/innen in Krankenhäusern und Kliniken, bei ambulanten häuslichen Pflegediensten, in Einrichtungen der Altenpflege und Rehabilitation und für humanitäre Organisationen. Ihr Arbeitsplatz ist meist die Krankenstation, in der häuslichen Pflege die Patientenwohnung. Auch in Blutspendezentralen, Arztpraxen, bei Krankenkassen, Kranken- und Pflegeversicherungen, Gesundheitsbehörden oder Kinderkrippen finden sie Beschäftigung. Arbeitsmöglichkeiten bieten sich ferner in Krankenstationen größerer Wirtschafts- und Industrieunternehmen oder auf Schiffen.

Ausbildungsdauer:  in Vollzeit 3 Jahre

   in Teilzeit maximal 5 Jahre



Interessante Plätze im

Freiwilligen Sozialen Jahr

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet jungen Leuten im Alter von 17 bis 25 Jahren die Gelegenheit, ein Jahr in sozialen und pflegerischen Bereichen tätig zu sein. Die FSJ-Helferinnen und Helfer werden in den Einsatzstellen durch Fachpersonal angeleitet und auf Seminaren, die durch pädagogische Mitarbeiter des Trägers begleitet werden, Erfahrungen ausgetauscht und Fachgebiete vertieft. Darüber hinaus können durch aktive und kreative Freizeitgestaltung Alternativen zum Alltag gefunden werden. Die Gründe, ein FSJ zu machen, sind vielfältig:

•  Test für die Eignung für einen sozialpflegerischen Beruf

•   sinnvolle Überbrückung von Wartezeiten

•   Erfahrungen im sozialen Bereich sammeln

•   nach der Schulzeit etwas Praktisches tun zu wollen.

Die Tätigkeit in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Behinderten-Einrichtungen, Mutter-Kind-Heimen oder an Sonderschulen erfordert viel Initiative und bringt Vorerfahrung für eine spätere Ausbildung. Aber auch für diejenigen, die sich für einen Beruf außerhalb des sozialen Bereichs entscheiden, ist das FSJ sicherlich kein verlorenes Jahr. Wer sich für das Freiwillige Soziale Jahr interessiert, kann sich beim Wohlfahrtswerk ausführlich informieren.



Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

In Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und größeren Arztpraxen, aber auch in Krankenkassen oder Verbänden planen bzw. organisieren Kaufleute im Gesundheitswesen Geschäfts- und Leistungsprozesse, entwickeln Dienstleistungsangebote und übernehmen Aufgaben im Qualitätsmanagement oder Marketing. Kaufleute im Gesundheitswesen sind vorwiegend bei Versicherungen, z.B. Krankenversicherungen, Krankenhäusern und medizinischen Labors beschäftigt. Darüber hinaus bieten Altenpflegeheime Beschäftigungsmöglichkeiten sowie ambulante soziale Dienste, z.B. Organisationen der Alten- und Krankenpflege. Vertraute Arbeitsumgebung ist das Büro, in dem Kaufleute im Gesundheitswesen am Computer z.B. Bettenbelegungspläne erstellen. Sie haben zudem in Lagerräumen, in der Registratur und in (medizinischen) Archiven zu tun. Patienten beraten sie auch im Kranken-zimmer.Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten im Gesundheitswesen ausgebildet.

Ausbildungsdauer:  3 Jahre